Feuerwelle•Gebetshaus
Zur Zeit haben wir kein Gebetshaus.
Die Räume in Hilden mussten im Herbst 2022 aufgegeben werden.
Wir hoffen, dass die Feuerwelle so wächst, dass in Zukunft unser Gebetshaus 2.0 gegründet werden kann.
Hier ein paar Eindrücke von unserem ersten Gebetshaus.
Willkommen
Tritt ein
und
fühl Dich wohl!
Gebetsraum
Beten. Mitsingen. Bibellesen.
Still werden. Dabeisitzen.
Gott begegnen.
Lounge
Ausruhen. Sitzen. Lesen.
Treffen. Unterhalten. Studieren.
Trinken. Essen.
Gebetsformen
Die Gebete werden begleitet von moderner Musik mit unterschiedlichen Stilrichtungen je nach Gebetsform.
Die Gebetsformen wechseln je Stunde und Tag.
Psalmengebet
Die Gebetslieder der Bibel, die Psalmen, werden meditiert. Verse werden mit Musikbegleitung vorgelesen, manche davon wiederholt oder auch gesungen.
—
Die gesungenen Sätze können von allen mitgesungen werden.
—
Diese Gebetsform geht zurück auf die Gebräuche, die Jesus selbst gelebt hat. In der Kirche wurde es fortgesetzt, letztendlich im Gebet der Nonnen und Mönche und vieler weiterer Gebetsgemeinschaften.
Ruhegebet
Bei ruhiger Musik kann man sich fallen lassen, in der Bibel lesen, Gedanken aufschreiben oder im stillen Gespräch mit Gott sein.
—
Sich Zeit für Gott und für sich nehmen.
—
Ruhegebet nennt man auch eine frühchristliche Gebetsform, bei der man auf das bewusste Denken verzichtet und einen einfachen Gebetssatz immer wiederholt. Von den Wüstenvätern ist das „Komm, Gott, und hilf mir!“ (Ps 70,2 EÜ) überliefert.
Gebetsstream
Über Beamer wird eine Gebetszeit aus einem anderen Gebetshaus gezeigt. Die weltweite Vereinigung aller Betenden kommt dadurch zum Ausdruck.
—
Sich einklinken in das Gebet, mitsingen oder nur zuschauen.
—
Weltweit entstehen Gebetshäuser (House of Prayer), denen weitestgehend gemeinsam ist, dass es christliche Orte des durchgängigen Gebetes (24/7) sind. Die Sehnsucht nach Einheit unter den Christen findet man ebenso vor wie die Nähe zum Volk Israel und die Fürbitte für die jeweilige Stadt, das Land oder den Kontinent.
Bibelgebet
Eine Textstelle aus der Bibel wird von der Gebetsleitung abschnittsweise vorgetragen. Es erklingt Musik oder Gesang. Manche Verse werden wiederholt und mit Gebeten aufgegriffen.
—
Zuhören, Texte meditieren, in einer Bibel mit- und weiterlesen.
—
Die Bibel ist Gottes Wort. Sie berichtet von Erlebnissen, Predigten, Gebeten, Geschichtlichem und vielem mehr, das Menschen mit Gott erlebt haben. Durch diese Heiligen Schriften spricht Gott mit uns. Vor allem in Jesus verkündet Gott selbst seine Frohe Botschaft.
Lobpreis
Gesungenes Gebet mit lebendigen, tiefgehenden Liedern. Ob mit eigenen Musikinstrumenten, über Lautsprecher oder Videoaufzeichnung, die Freude an Gott steht im Vordergrund.
—
Alle dürfen die Lieder mitsingen. Durch Tanzen, Bewegen und Klatschen stimmt der ganze Körper
in das Gebet ein.
—
Die Lobpreismusik ist ein wesentliches Merkmal der weltweiten Gebetshaus-Bewegung. Es sind moderne Formen, den Glauben zu feiern.
Fürbittgebet
Die Gebetsleitung leitet in das Thema ein, für das gebetet wird. Indem alle in dem Anliegen mitbeten, bilden wir ein Gebetsnetz und teilen unsere Gebete.
—
Alle Mitbetenden dürfen nach Aufforderung eigene Bitten im Thema, für das gerade gebetet wird, laut oder still aussprechen.
—
Jesus selbst hat Fürbitte beim Vater im Himmel gehalten. Er hat uns versprochen, wenn wir gemeinsam in seinem Namen bitten, werden wir erhört werden.
Anbetung in Stille
Die tiefste Form des Gebetes ist die völlige Hingabe und Konzentration auf Gott. Dazu erklingen weder Musik, Gesang oder Worte. Gott wohnt in der Stille.
—
In Stille verharren alle kniend, stehend oder sitzend vor Jesus, dessen Zeichen das Kreuz ist.
—
Es gibt verschiedene konfessionelle Ausdrucks-formen, sich bewusst in Gottes Gegenwart zu versetzen und Jesus anzubeten. Helfen können dabei Zeichen und Rituale: Bibel(-wort), Kreuz, Eucharistie, Abendmahl, Ikonen, …